Oder: Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg in aller Munde. (Kleine Knobelaufgabe am Rande: Wird Karl-Theodor mit oder ohne Bindestrich geschrieben? ;) ) Der Blogger mr.plow hat versucht, die Vergangenheit unter dem Blogeintrag Ein kleiner Exkurs in die Mediengeschichte näher zu beleuchten. (Übrigens: S(D)ein Blog hat kein Impressum – tztztz!) Seine Eingangsfrage: Ein exzellentes Beispiel … Weiterlesen über War früher alles besser? Was ist Wahrheit?
Freiherr von und zu Guttenberg: Spiegel sagt sorry
Der arme Herr Freiherr von und zu Guttenberg. Da sind ihm seine zehn Vornamen gar nicht so wichtig und doch werden sie überall zitiert. Leider falsch. Auch von Spiegel Online. Mittlerweile haben sie den Fehler korrigiert und eine Erklärung veröffentlicht. Die Erklärung soll wohl als „sorry“ gelten, liest sich aber eher wie eine Rechtfertigung:
BILD-Wikipedia-Panne: Journalisten schlecht recherchiert
„Googles Dominanz geht vorbei“
Oder: Wieso der „Googlepunkt“ vielleicht schon erreicht ist. ORF.at: Derzeit dominiert Google den Suchmaschinenmarkt. Wird diese Dominanz zu brechen sein? Jimmy Wales: Ja, das glaube ich. Die Dominanz von Google auf dem Suchmaschinenmarkt ist ein vorübergehendes Phänomen. Ich glaube, dass ihr Werbungssystem mit den Stichwörtern für eine lange Zeit weiterbestehen wird, aber auf dem Suchmaschinenmarkt … Weiterlesen über „Googles Dominanz geht vorbei“
Blog-Hype flaut ab
Oder: Wieso Robert Basic zum richtigen Zeitpunkt kräftig abkassiert hat. BasicThinking.de hat eine interessante Grafik von fünf großen Blogs veröffentlicht. Jetzt auch mit Kurven: Jens Schröder relauncht Deutsche Blogcharts heißt der Eintrag. Beim Betrachten der Grafik fällt vor allem eines auf: Die Backlinks von fünf großen deutschen Blogs haben in den letzten Monaten stark abgenommen … Weiterlesen über Blog-Hype flaut ab
„Zweifel an der Nützlichkeit der ’social media‘.“
Oder: Wieso social media versagt hat. „Holla“, könnte man meinen. Eine gewagte These. Wer bitte sagt denn so etwas? Zum Beispiel der SPIEGEL (Nr. 3/12.01.09). In „Pressefreiheit – Bruchstücke des Leids“ (Medien, S. 54-56) beginnt der Artikel mit diesen Worten: Im Gaza-Krieg sperrt Israel die Weltpresse aus, die Medien sind auf die Bilder der arabischen … Weiterlesen über „Zweifel an der Nützlichkeit der ’social media‘.“
Google Mail: Publicity, not Privacy
Google schafft es tatsächlich immer wieder aufs Neue, mich zu erstaunen. So auch dieses Video: Na, beeindruckt? Michael aus Wien schon. Gmail speichert auch Entwürfe, die letztlich niemals abgeschickt werden und wertet sie aus. Diese Entwürfe tauchen in keinem Ordner auf und sind auch nicht, wie sonst bei Gmail üblich, als Entwurf innerhalb einer Konversation … Weiterlesen über Google Mail: Publicity, not Privacy
Google will Nutzerdaten länger speichern
Oder: Wieso Google dringend unsere Daten braucht. Neues von Google in aller Kürze: Suchmaschinen-Riese Google will die Daten seiner Nutzer auch weiterhin neun Monate lang speichern. Eine Verkürzung der Frist auf sechs Monate, wie von EU-Verbraucherschützern gefordert, lehnt das Unternehmen ab, wie Google-Managerin Marissa Mayer dem „Handelsblatt“ sagte. Und warum?
Was weiß GOOGLE alles über DICH?
Oder: Wieso jeder Internetuser wissen sollte, was Google alles weiß. Wer wissen möchte, wo Google überall im Internet unsere Daten sammelt, aufgepasst: Der Datenwachschutz Blog hat unter Was weiß Google über Dich / Mich ?! ALLES… eine umfangreiche Liste aller gängigen Google-Dienste veröffentlicht, die Daten sammeln:
Wenn Blogger über Blogger bloggen…
Oder: Was würde Luther heute tun? Ausgangspunkt: FR-online.de (Frankfurter Rundschau Online). 01. Dezember 2008. Es war das Internet. Es waren Menschen, die im Internet schrieben. Es waren Journalisten, die ebenfalls im Internet schreiben wollten. Es waren die Kosten, die dadurch entstanden. Es waren die Einnahmen, die notwendig wurden – durch Werbung. Es war der Verlust … Weiterlesen über Wenn Blogger über Blogger bloggen…