Für den Vergleich habe ich zwei Tage ausgesucht: Donnerstag, den 23.04.2009 und Freitag, den 24.04.2009. Die Wirtschaftskrise ist das Hauptthema, um die unterschiedliche Berichterstattung zu verdeutlichen. Es geht mir nicht darum, die eine oder andere Zeitung schlecht zu machen. Beide wollen ja so sein, wie sie sind. Aber ich denke, dass sich viele Leser dessen … Weiterlesen über Süddeutsche Zeitung vs. Frankfurter Rundschau
Mediales
Rocky Mountain News: Final Edition
Selten habe ich ein so interessantes 20 Minuten-Video gesehen. Es geht um die Rocky Mountain News, die wenige Tage vor ihrem 150. Jubiläum eingestellt wurde. Im Video erfährt man viele Hintergründe und erhält Einblicke in einen Redaktionsablauf – spannend! Also: Nehmt euch 22 Minuten Zeit und schaut euch das Video einmal an.
Walter Pincus: „Es gibt keine Objektivität im Journalismus“
Oder: Wieso Welt Online in letzter Zeit viele interessante Artikel hat. Ein Interview mit Walter Pincus, bereits gestern zitiert, verdient meiner Meinung nach noch einmal eine besondere Aufmerksamkeit – unter journalistischen Aspekten. Der Pulitzer-Preisträgersagte ein paar interessante und wissenswerte Dinge. So antwortete er auf die Frage, ob man neutral sein könne: Natürlich nicht. Jeder hat … Weiterlesen über Walter Pincus: „Es gibt keine Objektivität im Journalismus“
War früher alles besser? Was ist Wahrheit?
Oder: Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg in aller Munde. (Kleine Knobelaufgabe am Rande: Wird Karl-Theodor mit oder ohne Bindestrich geschrieben? ;) ) Der Blogger mr.plow hat versucht, die Vergangenheit unter dem Blogeintrag Ein kleiner Exkurs in die Mediengeschichte näher zu beleuchten. (Übrigens: S(D)ein Blog hat kein Impressum – tztztz!) Seine Eingangsfrage: Ein exzellentes Beispiel … Weiterlesen über War früher alles besser? Was ist Wahrheit?
Freiherr von und zu Guttenberg: Spiegel sagt sorry
Der arme Herr Freiherr von und zu Guttenberg. Da sind ihm seine zehn Vornamen gar nicht so wichtig und doch werden sie überall zitiert. Leider falsch. Auch von Spiegel Online. Mittlerweile haben sie den Fehler korrigiert und eine Erklärung veröffentlicht. Die Erklärung soll wohl als „sorry“ gelten, liest sich aber eher wie eine Rechtfertigung: