Wann war das noch mal mit der Spuck-Attacke? Und gegen wen schoss Matthäus sein Traumtor? Alle deutschen Spiele der WM 1990 in 140 Zeichen. Kurz und knackig – so wie die Hosen der deutschen Mannschaft.
„Nie mit einem anderen Thema beschäftigt“
Im Stadion des eigenen Vereins Weltmeister zu werden, das schaffen nicht viele. Thomas Berthold hatte beim Finale der WM 1990 ein Heimspiel: Damals kickte der gebürtige Hanauer für den AS Rom. Dass es am Ende mit dem Titel klappte, überraschte Berthold nicht.
Schwarz-rot-goldene Schadenfreude
„Der Sommer 1990 war ein schöner Sommer“, sagt Marco Wandura. „Da hat sich ein Eis angeboten.“ Das kam ihm und seinen Kumpels sehr gelegen – die geballte Schadenfreude der frisch gebackenen Weltmeister bekam ein italienisches Eiscafé ab.
Streit und schöne Signoras
Adolf Katzenmeier hat von 1963 bis 2008 als Physiotherapeut beim DFB gearbeitet und somit alle deutschen Bundestrainer kennengelernt – von Sepp Herberger bis Joachim Löw. Wenn er an die WM 1990 zurückdenkt, fallen ihm vor allem abenteuerliche Busfahrten sowie die Gastfreundschaft der Italiener ein. Aber auch ein heftiger Knatsch mit einem Spieler, dem er sich besonders verbunden fühlte.
Mein Team, aber nicht mein Land
Während Lothar Matthäus in Rom erleichtert den WM-Pokal in die Höhe reckte, saß Hans Manthey auf einem Sofa in Potsdam und wusste nicht so recht, ob er sich nun freuen sollte, oder nicht. Als Deutscher fühlte er sich knappe acht Monate nach dem Mauerfall noch nicht. Wobei, eigentlich war es ihm ja ganz recht, dass es die DDR nicht mehr gab. Zumindest auf den Fußball bezogen.
Editorial: Uwes Bein und Loddars Blumen
Wieso waren die Busfahrten fast die größte Herausforderung bei der Weltmeisterschaft 1990? Und wieso hatte Lothar Matthäus keine Lust auf Blumen? Diesen und weiteren Fragen wollen in den kommenden Wochen auf JUICED nachgehen. Mit Freude präsentieren wir euch unsere Serie „Minute 85“, die den letzten WM-Erfolg der Deutschen unter die Lupe nimmt.
Yes, web can!
Können Startups den Journalismus in der digitalen Welt neu erfinden? Meine Antwort darauf lautet Jein. Startups können den Journalismus verändern, umkrempeln und weiterentwickeln. Aber das journalistische Rad neu zu erfinden, dürfte schwierig werden. Und unnötig, denn die wirklich wichtigen Fragen sind ohnehin ganz andere.
Spinat oder Schnitzel, was darf’s sein?
Vegetarisch oder fleischlich – diese Frage ist fast schon zu einer Art Glaubenskrieg geworden. Hitzige Meinungs- und Machtkämpfe toben um dieses Thema. Insgeheim warten wir von JUICED auf den ersten Lebensmittelkrieg, bei dem sich Menschen gegenseitig mit Spinat und Schnitzeln bewerfen. Um die angespannte Situation in Deutschland weiter aufzuheizen, haben wir uns an dieses heiße Thema herangewagt – und präsentieren zwei Positionen, die euch ganz bestimmt nicht kalt lassen.
Der Zeitmillionär: Jens Brehls Weg aus dem Burnout
Stellt euch mal die Deutschlandkarte vor. Jetzt schließt ihr eure Augen und tippt auf irgendeine Stelle. Dort könnte Fulda liegen. Und jetzt geht ihr in eurer Fantasie durch die Stadt und sucht euch irgendeine Person heraus. Die könnte Jens Brehl sein. Ein ganz normaler Bürger. Mit einer ganz anomalen Geschichte.
Erster Mai, spektakelfrei
Gewalt, Krawalle, Wut und Zerstörung – normalerweise ist die Nacht zum 1. Mai in Berlin nichts für zarte Gemüter. Schon mehrere Male habe ich die Randalierer bei ihrem Akt der Verwüstung als Fotograf begleitet. Doch dieses Jahr blieb es ungewohnt friedlich.