Wieso Product Placement möglicherweise zu sehr verharmlost wird Ursprünglich wollte ich über dieses Thema gar nicht mehr bloggen, nachdem ich es aus Zeitmangel lediglich verlinkt hatte. Doch nachdem ich festgestellt habe, dass selbst manche Journalisten noch nichts davon wissen, halte ich es für notwendig, ausdrücklich auf Product Placement im Fernsehen hinzuweisen. Seit dem 1. April … Weiterlesen über Product Placement vs. Schleichwerbung: Wie weit darf das Fernsehen gehen?
Medien
Wie viel Boulevard vertragen Nachrichtenseiten im Netz?
Oder: Welt Online: Sex sells? Welt Online war von den Themen her schon immer etwas boulevardesker als andere Nachrichtenseiten im Web. Doch heute treiben sie es besonders bunt, wie ich finde. Auf der Startseite tummeln sich derzeit folgende Themen: // Berliner Novum: Dieser Design-Erotikshop treibt es kunterbunt Dank entsprechender Fotos und Suchwörter dürfte dieser Artikel für … Weiterlesen über Wie viel Boulevard vertragen Nachrichtenseiten im Netz?
Gefälschtes Beyoncé Knowles-Interview
Oder: Wieso Neon dank Ingo Mocek ein Stück an Glaubwürdigkeit verloren hat. Erst vor wenigen Tagen hat sich das Magazin Neon von Redakteur Ingo Mocek getrennt, weil dieser mindestens fünf Interviews mit bekannten Popstars fälschte. Erst eine Anfrage des Managements der Sängerin Beyonce zu einem Interview in der Januarausgabe 2010 (Original hier) sorgte dafür, dass die … Weiterlesen über Gefälschtes Beyoncé Knowles-Interview
Die Zeitung ist tot: Eine falsche Prognose?
Zukunftsprognosen sind eine schwierige Sache. Wie falsch man liegen kann, zeigen Prognosen aus der Vergangenheit. Für Science Fiction ist die Zukunft fast immer ein Paradies für Technik-Verrückte. Autos schweben durch die Luft, Energieprobleme gibt es nicht, Elektronik macht das Leben leichter. Die Gegenwart zeigt jedoch immer eine Mischung aus alter und neuer Technologie. Medien verdrängen … Weiterlesen über Die Zeitung ist tot: Eine falsche Prognose?
Google-Blabla
Zur großen Google-Titelstory in der Januar-Ausgabe des Spiegels gab es auch ein kurzes Interview mit Philipp Schindler (39)1, Google-Chef für Nord- und Zentraleuropa, das neben viel Blabla zwischen den Zeilen auch bedenkliche interessante Ansichten offenbart. JUICED hat das Interview für euch analysiert. Schindler: Wir sammeln nicht Daten, um einen Machtanspruch zu befriedigen oder um Menschen … Weiterlesen über Google-Blabla