Fällt der Begriff Nachhaltigkeit, werden die meisten Menschen…
Archiv für April 2010
Product Placement vs. Schleichwerbung: Wie weit darf das Fernsehen gehen?
Wieso Product Placement möglicherweise zu sehr verharmlost wird Ursprünglich wollte ich über dieses Thema gar nicht mehr bloggen, nachdem ich es aus Zeitmangel lediglich verlinkt hatte. Doch nachdem ich festgestellt habe, dass selbst manche Journalisten noch nichts davon wissen, halte ich es für notwendig, ausdrücklich auf Product Placement im Fernsehen hinzuweisen. Seit dem 1. April … Weiterlesen über Product Placement vs. Schleichwerbung: Wie weit darf das Fernsehen gehen?
Wie viel Boulevard vertragen Nachrichtenseiten im Netz?
Oder: Welt Online: Sex sells? Welt Online war von den Themen her schon immer etwas boulevardesker als andere Nachrichtenseiten im Web. Doch heute treiben sie es besonders bunt, wie ich finde. Auf der Startseite tummeln sich derzeit folgende Themen: // Berliner Novum: Dieser Design-Erotikshop treibt es kunterbunt Dank entsprechender Fotos und Suchwörter dürfte dieser Artikel für … Weiterlesen über Wie viel Boulevard vertragen Nachrichtenseiten im Netz?
Auf gut Glück?
Oder: Wieso Google mit der Suchvariante „Auf gut Glück!“ suggeriert, gut zu sein. Seit die Suchmaschine Google 1998 an den Start ging, gibt es dort zwei Suchvarianten. „Google-Suche“ führt zur Auflistung aller Suchergebnisse, „Auf gut Glück!“ (I‘m feeling lucky) führt direkt zum ersten Treffer. Letzteres habe ich einmal und seitdem nie wieder verwendet. Nun habe … Weiterlesen über Auf gut Glück?
Norbert Bolz: „Identität wird konstruiert – nicht gefunden“
„Wenn wir in uns reinschauen, dann ist da nichts drin. Identität wird konstruiert – nicht gefunden. Identität entsteht durch Feedback.“ Norbert Bolz Dieses Zitat von Medien- und Kommunikationstheoretiker Norbert Bolz auf dem Deutschen Trendtag 2009 des Trendbüro Hamburgs brachte mich spontan dazu, mir ein paar Gedanken zu notieren. Ich kann dem Designwissenschaftler und Professor an … Weiterlesen über Norbert Bolz: „Identität wird konstruiert – nicht gefunden“