Exakt 40 Tage ist es nun her, seitdem ich Twitter nutze. Mittlerweile blicke ich auf 78 Follower und 165 Tweets zurück, was pro Tag rund zwei Follower und vier Tweets sind. 216 Twitter-Accounts fand ich des Folgens lohnenswert, wobei der Mehr-wert vorerst einmal dahingestellt sei. Spammer, inaktive Accounts und PR-Verteiler mindern den Wert der Twitterer … Weiterlesen über The Twitter Experiment: #success or #fail?
Bloggen für Dummies (1): 10 Kriterien eines Weblogs
JUICED-Serie Bloggen für Dummies Teil 1: 10 Kriterien eines Weblogs Teil 2: Erfolgreich bloggen Teil 3: Qualität, Wertschätzung und Zeitverschwendung Teil 4: 12 Tipps zum Netzwerken Teil 5: Soundslides (SPECIAL) Welche Kriterien ein Blogger unbedingt beachten sollte. Jeder Blogger setzt andere Schwerpunkte, doch mittlerweile gibt es einige Kriterien, die ich für allgemein gültig erklären würde. … Weiterlesen über Bloggen für Dummies (1): 10 Kriterien eines Weblogs
Product Placement vs. Schleichwerbung: Wie weit darf das Fernsehen gehen?
Wieso Product Placement möglicherweise zu sehr verharmlost wird Ursprünglich wollte ich über dieses Thema gar nicht mehr bloggen, nachdem ich es aus Zeitmangel lediglich verlinkt hatte. Doch nachdem ich festgestellt habe, dass selbst manche Journalisten noch nichts davon wissen, halte ich es für notwendig, ausdrücklich auf Product Placement im Fernsehen hinzuweisen. Seit dem 1. April … Weiterlesen über Product Placement vs. Schleichwerbung: Wie weit darf das Fernsehen gehen?
Wie viel Boulevard vertragen Nachrichtenseiten im Netz?
Oder: Welt Online: Sex sells? Welt Online war von den Themen her schon immer etwas boulevardesker als andere Nachrichtenseiten im Web. Doch heute treiben sie es besonders bunt, wie ich finde. Auf der Startseite tummeln sich derzeit folgende Themen: // Berliner Novum: Dieser Design-Erotikshop treibt es kunterbunt Dank entsprechender Fotos und Suchwörter dürfte dieser Artikel für … Weiterlesen über Wie viel Boulevard vertragen Nachrichtenseiten im Netz?
Auf gut Glück?
Oder: Wieso Google mit der Suchvariante „Auf gut Glück!“ suggeriert, gut zu sein. Seit die Suchmaschine Google 1998 an den Start ging, gibt es dort zwei Suchvarianten. „Google-Suche“ führt zur Auflistung aller Suchergebnisse, „Auf gut Glück!“ (I‘m feeling lucky) führt direkt zum ersten Treffer. Letzteres habe ich einmal und seitdem nie wieder verwendet. Nun habe … Weiterlesen über Auf gut Glück?