Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal meine zehn empfehlenswertesten Twitteraccounts gekürt. Auch dieses Jahr möchte ich die Top 10 aus dem vergangenen Jahr für das neue Jahr weiterempfehlen. Denn nach wie vor gilt: „Bei welchen der Millionen von zwitschernden Nutzern lohnt sich die Nachfolge wirklich?“
(M)Eine alphabetisch sortierte Antwort:
- @danielrehn: „Lebt Social Media @achtung. Liebt Sport. Schaut zu viele Filme. Trägt Anzug. 2,03m. | Wenn nicht schlafend, dann online.“
Lebt wie seine Kurzbio schon sagt tatsächlich Social Media. Ich kenne nur wenige, die kompetent und intelligent über dieses Metier tweeten und bloggen. Er gehört definitiv dazu.
- @debooray: „Bonn, Germany“
Sie zeigt eindrucksvoll, dass man auf 140 Zeichen auch ernste, seriöse und relevante Informationen vermitteln kann – ohne dabei zu ernst zu werden.
- @deckerweb: „WordPress Experte, Webworker, Genesis Framework, Mobil user, Erzgebirger, Lebensgenießer – Anpacken. Mitgestalten. Vordenken. http://ddwb.me/genplus“
Wer gerne etwas über modernes Webdesign lernen möchte, folgt @deckerweb. Von ihm kann man in Sachen WordPress noch ne Menge lernen.
- @gri_mm: „German Reporter in the #middleeast // My works appeared @SpiegelOnline inter alia // Many tweets about the region & some on the future of journalism“
Ähnlich wie @debooray beschäftigt er sich mit vielen ernsten Themen, ein hoher Relevanz-Faktor. Wer Hinweise auf tiefgründige Artikel haben möchte – he’s your man!
- @HansSarpei: „Hier schreibt, bloggt und postet Hans Sarpei.“
Ohne Worte. Wenn’s doch sein muss: Der neue Chuck Norris. Social Media-Kult.
- @KaiDiekmann: „Editor-in-Chief BILD-Zeitung, Axel Springer AG, Germany“
Man kann von Bild und Kai Diekmann halten, was man will. Aber der Chefredakteur scheint das richtige Händchen für Erfolg zu haben. So auch damals mit seinem Blog-Experiment – und diesmal mit seinem noch recht jungen Twitteraccount. VorBILDlich.
- @konradweber: „Journalist 2.0. Currently connecting Journalism and Social Media @srfnews. Studying @IAM_Winterthur.“
Ähnlich wie @gri_mm empfiehlt @konradweber zahlreiche lesenswerte Artikel im Netz – und schreibt auch selbst nützliche Artikel, Tipps und Listen – hauptsächlich für Journalisten. Für Medienschaffende daher eine klare Folge-Empfehlung.
- @leidartikel: „Bald-headed beard guy“
Hat bei Basic Thinking aufgehört, um endlich wieder tiefgründigere Netzartikel zu veröffentlichen. Definitiv die richtige Entscheidung!
- @QuerDenkender: „Ich denke hin,ich denke her..doch am liebsten denke ich nunmal quer! Tweets in deutsch und englisch über #Autismus #Autism! #Inklusion und anderes quergedacht!“
Empfehlenswert für alle, die mehr über Autismus lernen wollen – und verstehen möchten, wie Autisten ticken; sehr wertvolle Informationen zu diesem Thema. Gerade der Connecticut-Amoklauf hat gezeigt, dass beim Thema Autismus noch viele Vorurteile und Bildungslücken in der (journalistischen) Bevölkerung klaffen. Leider.
- @youdaz: „Online- und Medien-Journalist in Hamburg. Gründer von @youdaz_com Redaktionsmitglied bei @elbmelancholie Leichtathlet bei TSV @pfungstadt_la“
Sehr aktiver Journalist, dem man einfach folgen muss. Er ist mein erster Follower auf Twitter und stand seitdem stets unterstützend zur Seite. Danke!
Meine Bonus-Empfehlung geht auch diesmal an unseren Sponsor @flinc: 2013 werden sicher noch viele weitere Menschen zum ersten oder wiederholten Mal vom Social Mobility Network flinc hören – und es hoffentlich auch nutzen. Unbedingt vorbeischauen und folgen!
Hinweis: Derzeit läuft auf JUICED eine Abstimmung zum Tweet des Jahres. Jetzt mitmachen!
Und was sind deine Top-Twitteraccounts?
Update 1
Ab heute könnt ihr auf Twitter meine Top 10 bequem als Liste abonnieren.
- 01.2013 ↵
zu flinc:
da bin ich irgendwie unabhängig von deiner Seite drauf gestoßen und hatte es mir angeschaut. Ich erkenne aber 0 Mehrwert gegenüber den „Etablierten“ mitfahrzentrale.de und mitfahrgelegenheit.de. Im Gegenteil, sie müssen sich ja erstmal eine Nutzerbasis aufbauen.
Nette Liste! Hätte mir aber eher ein paar persönliche Kommentare gewünscht, so wie letztes Jahr (sprich: Warum gefallen sie DIR?). Manche der Kurzbios sind ja nicht sehr aussagekräftig.
@ Manuel: Du hast natürlich vollkommen recht. Und weil das so ist, habe ich die zehn Accounts soeben kommentiert. Danke für deine wertvolle Anmerkung!
@ Torsten: „Mitfahrgelegenheit für Kurzstrecken“ wäre schon mal ein Vorteil, der mir spontan einfällt. flinc ist viel mobiler, flexibler und sozialer. Bei mitfahrgelegenheit.de beispielsweise habe ich schon so oft von organisiertem Fahren (also nicht angemeldete Gewerbe, was strafbar/verboten ist) gehört – und es jüngst selbst auf sehr unangenehme Weise erlebt. Das Grundgerüst/die Ressource „Vertrauen“ geht so – leider – immer mehr verloren. Flinc geht daher definitiv den richtigen Weg: von der Haustür bis ans Ziel – und das personalisiert, integriert (Smartphones/Apps/Navi) und in Echtzeit. Was will man mehr?
Gerne. :-) Und danke, fürs Update!
über organisiertes Fahren als Quasigewerbe kam vor ein paar Wochen auch einiges bei 1Live, ja. Hab ich als Fahrer natürlich eher weniger mit zu tun. Und ich hab auch schon Mitfahrer bis vor die Tür gefahren, weil es fast auf dem Weg lag.
Ich denke, dass sich das auch für die Kurzstrecke nicht lohnen wird, weil dafür eine riesige Masse an (aktiven!) Benutzern vorhanden sein muss. Vieles geht ja auch eher spontan, da muss schon mehr als Zufall im Spiel sein, dass dann auch jemand auf der Strecke meinetwegen von Köln nach Brühl will….
Und bitte, keine so Buzzwords wie „sozialer“ benutzen ;)
Hi Torsten,
da müssen wir wohl noch ein wenig an unserer Kommunikation arbeiten, wenn du den Unterschied von anderen Mitfahrzentralen zu flinc nicht erkennen konntest :)
Hier haben wir einige Unterschiede beschrieben: Schau doch mal rein.
Viele Menschen bilden heute schon Fahrgemeinschaften, um Geld zu sparen oder nette Fahrer und Mitfahrer kennzulernen. Mit flinc machen wir die Fahrgemeinschaftsvermittlung flexibler und einfacher. Ob sich die Mitnahme auf einer kurzen Strecke lohnt, ist natürlich von der individuellen Strecke abhängig. Auch aus diesem Grund zeigen wir Umwege kilometergenau an.
Mit nun über 100.000 Nutzer können wir natürlich keine komplette Abdeckung in Deutschland erzeugen. Auf vielen Strecken funktioniert flinc jedoch bereits.
@Daniel: Danke für deine Erwähnung!
Viele Grüße
Benjamin (Gründer von flinc)