Schön, euch wiederzusehen! :) Heute werdet ihr lernen, euer Programm von Teil 1 beliebig oft zu wiederholen. Dies wird hinterher für einige Abläufe sehr praktisch sein. Es gibt verschiedene Arten von Schleifen, wir konzentrieren uns zunächst einmal nur auf die „for-Schleife“.
Dazu müsst ihr ein paar Sachen über Variablen wissen. In einer Variable ist eine Zahl gespeichert. Mit dieser Variable (oder viel eher mit der darin gespeicherten Zahl) kann gerechnet werden. Variablen müssen zunächst deklariert (angekündigt) werden. Dies machen wir in diesem Fall mit
int x;
zu Beginn unseres Hauptprogramms.
Eine for-Schleife besteht aus einem Startwert, einer Bedingung und einem Befehl, der nach jeder Schleife ausgeführt wird:
for (Startwert; Bedingung; Befehl)
{
zu wiederholendes Programm
}
Im Startwert wird der Variable eine Zahl zugewiesen. Dies machen wir so:
x=0
Die Schleife wird solange ausgeführt, wie die Bedingung erfüllt ist. Unser Programm soll solange laufen, wie x kleiner als 5 ist. Also schreiben wir Folgendes:
x<5
Damit wir keine Endlosschleife haben, erhöhen wir nach jedem Durchlauf unsere Variable x um 1:
x++
Das hört sich jetzt vielleicht etwas verwirrend an, ist es aber gar nicht. Öffnet nun eure Datei „learncpp.cpp“ und speichert sie unter „learncpp2.cpp“ ab, damit Teil 1 nicht überschrieben wird. Was ihr bisher im theoretischen Teil gelernt habt, sieht in der Praxis so aus:
Nun wird „Hallo Welt!“ fünf Mal ausgegeben, so wie wir es in der Abbruchbedingung bestimmt haben:
Nützliche Zusatzinformationen:
Operatoren für die Abbruchbedingung:
x<5 | solange x kleiner als 5 ist
x>5 | solange x größer als 5 ist
x==5 | solange x gleich als 5 ist
x!=5 | solange x nicht gleich 5 ist
x<=5 | solange x kleiner oder gleich 5 ist
x>=5 | solange x größer oder gleich 5 ist
x==x | Endlosschleife
Auch dieses Programm stelle ich wieder zum Download bereit:
Download Learncpp2.zip (465 KB)
Tutorial: Sandro erklärt die Grundlagen der Programmierung
- Einführung in C++ (Teil 1)
- Wiederholen eines Programms. (Teil 2)
- Fallabfragen. (Teil 3)
- Fortsetzung Fallabfragen. (Teil 4)
Leser-Interaktionen